Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Seite 1 von 1
beeMOOC
( Wir sind noch in der Planung, starten werden wir voraussichtlich im Januar 2020, der Kurs soll im März zu Ende gehen.Weitere Informationen erhalten Sie bei maass@vhs-leer.de )
Freies Lernen - Schule neu denken (NEU)
( ab 06.12.2019, 17.00 Uhr, Haneburg, Festsaal )
Eine Kinderbetreuung ist in Planung.
Vorsorgevollmacht (neu)
( ab 08.01.2020, 19.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Mit zunehmendem Alter besteht die Gefahr, dass man im Falle einer Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, seine Geschäfte selber zu regeln. Eine vorher abgeschlossene Vorsorgevollmacht gibt die Beruhigung, dass im Notfall die notwendigen Entscheidungen von den bestimmten Vertrauenspersonen getroffen werden. Dieser Vortrag soll den Inhalt einer Vorsorgevollmacht näher bringen, die Möglichkeit einer Kombination aus Vorsorge-, Patienten- und Betreuungsverfügung aufzeigen, die Kosten einer Vorsorgevollmacht erklären und die Möglichkeit und die Voraussetzungen einer Hinterlegung an die Hand geben.
Bilder der Erde: Cuba - Rhythmus, Rum und Revolution (Neu)
( ab 14.01.2020, 20.00 Uhr, Kino-Center Leer )
Im Vordergrund seiner Erzählungen steht jedoch immer die Begegnung mit den Menschen. In den Straßen Havannas mit ihrem langsam zerfallendem Charme, begegnet er Santeria Priestern und Schachmeistern, in der traumhaft anmutenden Naturlandschaft um Viñales sind es Begegnungen mit Tabakbauern und Künstlern, die ihm das Land näher bringen. Er präsentiert außerdem atemberaubende Naturaufnahmen und beeindruckende Städte-Portraits. In seinen Geschichten spürt man den Rhythmus eines Landes, das zwischen Revolution, Armut und ungebrochener Lebensfreude schwingt.
Aus der Reihe "Bilder der Erde"
Hochkarätige Multimediashows auf großer Kinoleinwand. Lassen Sie sich in diesem Semester in bezaubernde Regionen entführen! In Zusammenarbeit mit dem Kino Center Leer bietet die Volkshochschule spannende Multivisionsshows zu verschiedenen Regionen der Erde an. Auf der großen Kinoleinwand mit hochauflösende Technik, zeigen Ihnen verschiedene Dozent*innen ihre persönlichen Eindrücke von Mensch, Land und Kultur.
Eintritt: 12,00 Euro.
Karten bekommen Sie am Veranstaltungsabend im Kino. Die Abokarte kostet 50,00 Euro und ist in der VHS-Geschäftstelle erhältlich.
Wenn ich mal sterbe... gibt es viel zu regeln
( ab 15.01.2020, 19.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Dieser Vortrag informiert über Bescheinigungen, Vollmachten, Dokumente, Vorgänge usw., die es im Zusammenhang mit einem Todesfall zu regeln gilt. Auch werden wichtige Hinweise für Ihre Angehörigen besprochen und als Beispiel das Anlegen einer Informationsmappe für Hinterbliebene vorgestellt.
Webinar: Extremwetterereignisse - Smart Democracy (Neu)
( ab 21.01.2020, 19.30 Uhr, Webinar, Home-Learner )
Der Referent, Prof. Dr. Wolfgang Günthert, arbeitet seit 1993 als Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Bundeswehr München. Er ist Landesverbandsvorsitzender der DWA Bayern (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) sowie Vorsitzender des Deutscher Expertenrats für Infrastruktur und Träger der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt.
Das Elektrische Universum
( ab 21.01.2020, 19.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Urknall, Expansion des Weltalls, Dunkle Materie und Dunkle Energie: Das Standardmodell der Gravitations-Kosmologie ist heute weitestgehend akzeptiert. Doch zahlreiche Widersprüche und Beweisprobleme stellen dieses Modell zunehmend infrage. Könnte es sein, dass alles doch ganz anders ist? Ist die etablierte Kosmologie dogmatisch geworden? Was sagten führende Wissenschaftler wie z. B. Einstein oder E. Hubble dazu? Die Theorie des Elektrischen Universums bietet eine Erklärung kosmischer Phänomene, ist doch die elektrische Kraft bei Weitem stärker als die Gravitationskraft. Dieses Modell ist eine Untersuchung wert und könnte einen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft einleiten.
Wenn Angehörige zu Pflegefällen werden
( ab 22.01.2020, 19.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
... dann ergeben sich viele Fragen
Einige dieser Fragen sollen hier angesprochen werden. U.a. erhalten Sie Informationen zu den Kosten des Heimaufenthaltes. Wie finanzieren sich diese, wenn das Einkommen nicht reicht? Können die Kinder zu den Kosten herangezogen werden?
Wenn die Eltern zuhause von ihren Kindern gepflegt werden, so ist damit nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein großer persönlicher Einsatz verbunden. Unabhängig von einer moralischen Verpflichtung der Kinder stellt sich die Frage, ob sich dieser Einsatz auch finanziell "lohnt". Wirkt sich die Pflege der Eltern ggfs. auch auf das Erbrecht aus?
Diese Veranstaltung soll Angehörigen einen Einblick in bestimmte Problemfelder ermöglichen und ggfs. auf Handlungsbedarf aufmerksam machen.
Seite 1 von 1