Das 1x1 der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen (Neu)
( ab , Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Die Zinsen für Anleger befinden sich im Keller. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann damit kaum noch sein Geld vermehren. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen.
Folgende Themen und Fragen werden behandelt:
- Sparverhalten der Deutschen
- Möglichkeiten der Geldanlage
- Mit Aktien, Anleihen und Investmentfonds zur erfolgreichen Anlagestrategie
- Welche Risiken gilt es, bei der Geldanlage zu beachten?
- Vermögen erhalten und aufbauen
Der Niedersächsische Anlegerclub (NDAC) ist einer der größten Anlegergemeinschaften Norddeutschland und vermittelt seit mehr als 20 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden.
Es findet keine Anlageberatung statt.
Rund um den Hund
(Uplengen, Dieser Kurs vom 16.02.2021 wird coronabedingt auf einen neuen Termin ab April verschoben. Erkundigen Sie sich bitte bei unserem Außenstellenleiter. )
Der Hundeführerschein (Sachkundenachweis n. NHundG)
Seit 1. Juli 2013 müssen alle Ersthundehalter*innen und Hundehalter*innen, die nicht nachweislich in den letzten 10 Jahren zwei Jahre lang einen Hund betreut haben, den Sachkundenachweis nach §3 NHundG in Theorie und Praxis ablegen. Zu beachten ist, dass die theoretische Prüfung vor Anschaffung und anschließend die praktische Prüfung innerhalb eines Jahres nach der Anschaffung des Hundes abgelegt werden muss.
Die Themenbereiche für den Sachkundenachweis umfassen: Ausbildung, Angst und Aggression, Erziehung, Fortpflanzung, Gesundheit, Haltung, Kommunikation, Pflege, Rasse, Zucht sowie einschlägiges Recht. In diesem Sinn eignet sich der Kurs ideal als intensive Vorbereitung für das Bestehen des theoretischen Sachkundenachweises nach NHundG. Darüber hinaus bietet sich für erfahrene Hundehalter*innen die Gelegenheit, das Wissen Rund um den Hund zu erweitern.
Und, wie war's? - Auswertungsmethoden für Bildungsangebote (neu)
( ab 23.03.2021, 19.00 Uhr, Haneburg, Festsaal )
An diesem Abend möchten wir Dozent*innen in lockerer Atmosphäre zum Austausch über Auswertungsmethoden einladen und Ihnen neue Impulse für Ihren Workshop oder Kurs geben. In welchem Fachbereich Sie tätig sind, spielt dabei keine Rolle.
CarSharing - die klimaschonende Mobilität in Leer (Neu)
( ab 21.04.2021, 18.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 4 )
Neue Mobilitätsformen wie E-Bikes, E-Scooter, Lastenräder und CarSharing werden bundesweit immer beliebter, und auch in Leer gibt es erste Angebote. Die Nutzer*innen ergänzen damit den ÖPNV und brauchen häufig gar kein eigenes Auto mehr.
Am Beispiel CarSharing gibt Fleming Erdwiens, Gebietsleiter für Leer bei cambio, darüber Auskunft. Für wen ist CarSharing das Richtige und wann rechnet es sich eigentlich?
Neben den vielen praktischen Vorteilen - beim CarSharing steht immer das passende Auto zur Verfügung und um Wartung und Pflege braucht man sich nicht zu kümmern - werden auch kritische Aspekte angesprochen. Wie groß sind die Umweltwirkungen wirklich? Und wird der Verkehr durch die gemeinsame Nutzung tatsächlich entlastet, oder verstopfen doch nur weitere Autos die Straßen?
Alle, die sich privat oder auch beruflich für neue Mobilität interessieren, sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Vorsorgevollmacht
( ab 21.04.2021, 19.00 Uhr, VHS Blinke 55; Auditorium )
Vortrag in Kooperation mit dem Betreuungsverein Rat + Hilfe e.V.
Das Problem, dass man nicht mehr in der Lage ist, die eigenen Interessen und Wünsche zu artikulieren, kann recht plötzlich auftreten. Dann ist guter Rat teuer. Mit der Vorsorgevollmacht kann man sich auf viele Eventualitäten vorbereiten. Ehepartner*in und Kinder sind nämlich nicht automatisch berechtigt, für den Betroffenen Entscheidungen zu treffen! Ohne schriftliche Vollmacht wird ggf. das zuständige Betreuungsgericht eine fremde Person als Betreuer*in einsetzen, evtl. auch gegen den Willen der Verwandten. Da ist oft Ärger vorprogrammiert.
Für den Betreuungsverein Rat + Hilfe e.V. ist daher die Vorsorgevollmacht ein idealer Weg, eigene Entscheidungen über Geld und Vermögensangelegenheiten, Krankheit, Pflege etc. bereits frühzeitig zu verfügen.
Erben und Vererben
(Bunde, ab 07.05.2021, 20.00 Uhr, Bunde, Dorfgemeinschaftsanlage )
In den kommenden Jahren werden in Deutschland ca. 2 Billionen Euro vererbt. Nur schätzungsweise 43% der Erblasser*innen hinterlassen eine letztwillige Verfügung, in den anderen Fällen tritt die gesetzliche Erbfolge ein.
Es werden Fragen zu Schenkung, Testament, gesetzlicher Erbfolge und Pflichtanteil erklärt.
Der Dollart und der Krabbenfang
(Jemgum, ab 08.05.2021, 15.00 Uhr, Abfahrt: Ditzum-Hafen, Außenanleger )
Dieser Kurs wird aktiv auf dem Traditionskutter "HEIKE" in Kooperation mit dem Verein Ostfriesischer Krabbenkutter e. V. durchgeführt. Nach dem Ablegen in Ditzum wird bei der Fahrt emsabwärts Wissenswertes über die Jahrhunderte andauernde Entstehung des Dollarts und dem heutigen Verlauf der Ems, dem baulichen Zweck des Geisedamms und dem Fischfang auf Ems und Dollart berichtet. Während des Krabbenfischens vor der niederländischen Küste erklärt der Schiffsführer anhand des Fangs vor Ort die Fischvielfalt in unseren heimischen Gewässern. Die ins Netz gegangenen Sandgarnelen werden an Bord gekocht und direkt als Handverkostung an die Teilnehmenden ausgegeben.
Ich bin dann auch mal weg.
(Moormerland, ab 21.05.2021, 19.00 Uhr, Neermoor, Mühle, Kirchstraße )
Hatten Sie auch schon den Gedanken: Sich einfach mal eine Auszeit nehmen und zu pilgern? Aber da sind viele Fragen. Wo kann ich pilgern, welche Ausrüstung brauche ich, bin ich fit genug, muss ich religiös sein, welche Kosten kommen auf mich zu etc.
Gerne berichte ich Ihnen von meinen Erfahrungen auf dem Portugiesischen Jakobsweg (240 km).
Tipp: Auch in Ostfriesland gibt es einen Pilgerweg.
Kindesunterhalt in der familienrechtlichen Praxis (Neu)
( ab 31.05.2021, 18.00 Uhr, Haneburg, Saal II )
Heilpflanzen im Heseler Wald
( ab 06.06.2021, 16.00 Uhr, Hesel, Silbersee im Heseler Wald, an der Oldenburger Straße (L24) )
Diese Erkundung von Heilpflanzen führt Sie über das ehemalige Klostergelände des Klosters Barthe, einem "Supergebiet" für Heilpflanzen. Sie können u. a. seltene Heilpflanzen kennen lernen, die dort vermutlich früher durch Mönche gepflanzt wurden.