Qualifizierung - Gäste führen im Schloss Evenburg
( Der Kursstart ist aufgrund der Coronalage noch ungewiss. )
Die Qualifizierung wird in Kooperation mit dem Landkreis Leer und der Volkshochschule Leer durchgeführt. Die Schulungen finden im Schloss Evenburg statt. Geplant sind Unterrichtstage montags und mittwochs ab 17.00 Uhr sowie Seminartage an einigen Samstagen.
Weitere Auskünfte erteilt die Volkshochschule telefonisch unter 0491 – 92 99 20 und das Schloss Evenburg unter 0491 – 99 75 60 00 (Birgit Zimmermann).
Ausbildung zu freiwilligen Müller*innen
( Start: Februar 2022, Unterricht freitags und samstags )
Lehrgangsinhalte:
- Physikalische und technische Grundlagen des Systems Windmühle
- Arbeiten in der stehenden und drehenden Mühle
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz in und an der Mühle
- Behandlung und Verarbeitung der Rohstoffe/Getreidekunde
- Mühlen und Müller in Gesellschaft und Geschichte
- Pflege und Wartung/Reparaturen
Ausbildungsmühle: Mühle Frais in Logabirum, u.a.
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der niedersächsischen Mühlenvereinigung.
Freiwillige Müller*innen können eine Mühle fach- und sachgerecht betreuen und betreiben.
Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr; der Unterricht findet i. d. R. einmal monatlich freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 09.00 - 16.00 Uhr statt.
Coronabedingt konnte der Kurs in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Es soll ein Neustart im Februar versucht werden. Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Wir können Sie aber auf die Warteliste setzen. Falls ein Platz frei wird, werden wir Sie direkt informieren.
Interkultureller Arbeitskreis
( ab 01.02.2021, Uhr, VHS Blinke 55; Raum E )
Bei jedem Treffen wird ein vorher vereinbartes Schwerpunktthema behandelt. Die Themen werden von den Gesprächskreisteilnehmer/innen bestimmt.
Seniorennachmittage
(Westoverledingen, ab 03.03.2021, 15.00 Uhr, Flachsmeer, Begegnungsstätte, Königsstr. 108 )
Informationen für Senior*innen aus Politik und Gesellschaft
Das aktuelle Programm und die Termine, i.d.R. einmal monatlich am 1. Mittwoch, entnehmen Sie bitte der gesonderten Einladung durch den Ortsrat.
Ortsbürgermeister Karl-Heinz Jesionek und unterschiedliche Referent*innen.
Und, wie war's? - Auswertungsmethoden für Bildungsangebote (neu)
( ab 23.03.2021, 19.00 Uhr, Haneburg, Festsaal )
An diesem Abend möchten wir Dozent*innen in lockerer Atmosphäre zum Austausch über Auswertungsmethoden einladen und Ihnen neue Impulse für Ihren Workshop oder Kurs geben. In welchem Fachbereich Sie tätig sind, spielt dabei keine Rolle.
Netzwerk Tradition - Klosterführung Ihlow
( ab 24.04.2021, 10.00 Uhr, Ihlow, Klosterstätte, Parkplatz )
Verein für ostfriesische Zeit- und Kulturgeschichte
in Kooperation mit dem Heimatmuseum Leer e.V.
Besichtigung und professionelle Führung durch die Klosterstätte „Schola Die“ in Ihlow.
Gemeinsam werden wir die Klosterstätte besuchen und vom Parkplatz, über die Klosterstätte hinaus bis zum Karpfenfischteich besichtigen.
Der Dollart und der Krabbenfang
(Jemgum, ab 08.05.2021, 15.00 Uhr, Abfahrt: Ditzum-Hafen, Außenanleger )
Dieser Kurs wird aktiv auf dem Traditionskutter "HEIKE" in Kooperation mit dem Verein Ostfriesischer Krabbenkutter e. V. durchgeführt. Nach dem Ablegen in Ditzum wird bei der Fahrt emsabwärts Wissenswertes über die Jahrhunderte andauernde Entstehung des Dollarts und dem heutigen Verlauf der Ems, dem baulichen Zweck des Geisedamms und dem Fischfang auf Ems und Dollart berichtet. Während des Krabbenfischens vor der niederländischen Küste erklärt der Schiffsführer anhand des Fangs vor Ort die Fischvielfalt in unseren heimischen Gewässern. Die ins Netz gegangenen Sandgarnelen werden an Bord gekocht und direkt als Handverkostung an die Teilnehmenden ausgegeben.
Was Sie schon immer über Frankreich wissen wollten
(Jemgum, ab 12.05.2021, 19.00 Uhr, Jemgum, Carl-Goerdeler-Schule )
Frankreich ist ein schönes, weitläufiges Reiseland. Wegen der Form seiner Landesgrenzen wird es auch liebevoll "Hexagon" genannt. In diesem "Achteck" gibt es von Region zu Region kulturelle und kulinarische Unterschiede, die in diesem Kurs neben sprachlichen Grundinformationen vermittelt werden, um evtl. den kommenden Frankreichurlaub einmal von einer anderen Seite zu sehen und sich ein wenig der französischen Sprache und Kultur anzunähern.
Ostfriesland, Land der erneuerbaren Energien (BU)
( ab 17.05.2021, 11.00 Uhr, Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7 )
Schon vor der atomaren Katastrophe in Japan hatte die alternative Energieversorgung in Ostfriesland einen großen Stellenwert, nicht umsonst gilt Ostfriesland als Blaupause für den Energie-Mix von Morgen. Im Rahmen des Bildungsurlaubs wird zu den unterschiedlichen klima- und energiepolitischen Themen informiert und diskutiert. Exkursionen zu den "Produktionsstätten" der regenerativen Energien sind Bestandteile des Programms.
Hinweis: Die Programmpunkte finden an unterschiedlichen Orten in der deutsch-niederländischen Grenzregion statt. Fahrrad-fahrer*innen steuern die Ziele auf Ihren Zweirädern an. Alle anderen bilden PKW-Fahrgemeinschaften.
Netzwerk Tradition - Klosterführung Ihlow
( ab 04.06.2021, 14.00 Uhr, Ihlow, Klosterstätte, Parkplatz )
Verein für ostfriesische Zeit- und Kulturgeschichte
in Kooperation mit dem Heimatmuseum Leer e.V.
Besichtigung und professionelle Führung durch die Klosterstätte „Schola Die“ in Ihlow.
Gemeinsam werden wir die Klosterstätte besuchen und vom Parkplatz, über die Klosterstätte hinaus bis zum Karpfenfischteich besichtigen.