Zurück in den Beruf
Sie wollen den Schritt zurück ins Berufsleben gehen und müssen dazu noch einiges klären und regeln, dazulernen und vor allem den geeigneten Betrieb finden.
Sie kommen aus dem Berufsbereich kfm. verwaltend, Verkauf, Pflege, Gesundheit oder Erziehung, Raumausstattung, Dekoration, Friseur u.a.
Gemeinsam mit allen werden Fragen besprochen, Inhalte erlernt und individuell oder in kleineren Gruppen alternative Arbeitsbereiche überlegt und berufsspezifische Qualifikationen angegangen.
Grundkenntnisse in EDV, dem Umgang mit dem Internet und in Textverarbeitung sind begünstigende Voraussetzung zum Zugang zu vielen Berufen und werden von allen erworben.
Eine berufsspezifische Erprobung und Qualifizierung ist in unterschiedlich langen Praktikumsphasen vorgesehen. Dabei werden inhaltliche Aspekte, die Lage und Dauer der Arbeitszeit erprobt und wenn nötig mit den realisierbaren Kinderbetreuungszeiten abgestimmt.
Darüber hinaus sind kleine modulare Einheiten zur fachspezifischen Qualifizierung vorgesehen.
Der Weiterbildungslehrgang schließt mit einem Zertifikat mit Angabe der Anzahl der Unterrichtsstundenzahl der einzelnen Inhalte ab.
Zu den individuellen Möglichkeiten gehört, dass einzelne TeilnehmerInnen an speziellen Fortbildungsangeboten aus dem aktuellen VHS-Programm, die beruflich relevant sind, kostenlos teilnehmen, wenn vorgesehen auch Prüfungen absolvieren können, und dafür die Unterrichtszeit als Lehrgangszeit angerechnet werden kann.
Es können höchstens 100 U.-Std. außerhalb der Lehrgangszeiten belegt werden, von denen maximal 80 U.-Std. vormittags angerechnet werden.
Ein Tag in der Woche wird als gemeinsamer Anwesenheitstag festgelegt.
Für die Abend-, Wochenend- oder sonstige Veranstaltungen aus dem VHS-Programm werden keine Fahrtkosten bezahlt.
Weitere Auskünfte:

Ursula Hempel
Projektleitung, Berufliche Bildung, Bildungsberatung
Telefon: 0491 - 92 79 394
hempel[at]vhs-leer.de