Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Gefundene Veranstaltungen:
Qualifizierung - Gäste führen im Schloss Evenburg
( Der Kursstart ist aufgrund der Coronalage noch ungewiss. )
Die Qualifizierung wird in Kooperation mit dem Landkreis Leer und der Volkshochschule Leer durchgeführt. Die Schulungen finden im Schloss Evenburg statt. Geplant sind Unterrichtstage montags und mittwochs ab 17.00 Uhr sowie Seminartage an einigen Samstagen.
Weitere Auskünfte erteilt die Volkshochschule telefonisch unter 0491 – 92 99 20 und das Schloss Evenburg unter 0491 – 99 75 60 00 (Birgit Zimmermann).
Plattdüütsk-Stammtafel
( ab , Uhr, Klottjehus, Neue Straße )
De Plattdüütske Stammtafel Leer un umto hett sük dat to egen maakt, de plattdüütske Spraak in Woord un Schrievwies to plegen. Daarto treffen sük de Leden van de Stammtafel bold alltied an de twede Maandag in d’ Maant (meesttied bi en lecker Koppke Tee mit Kook). De Plattdüütske Stammtafel organiseert Konzerten mit plattdüütske Musik, laddt Lüü in, de wat vördragen, ok Föhrens dör verscheden Museen hebben se al besöcht. Wenn ji noch mehr weten willen, in d’ Bladdjes kieken of bi de Volkshoogschool nafragen. Watmaals verschuven sük de Dagen.
Ausbildung zu freiwilligen Müller*innen
( Start: Februar 2022, Unterricht freitags und samstags )
Lehrgangsinhalte:
- Physikalische und technische Grundlagen des Systems Windmühle
- Arbeiten in der stehenden und drehenden Mühle
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz in und an der Mühle
- Behandlung und Verarbeitung der Rohstoffe/Getreidekunde
- Mühlen und Müller in Gesellschaft und Geschichte
- Pflege und Wartung/Reparaturen
Ausbildungsmühle: Mühle Frais in Logabirum, u.a.
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der niedersächsischen Mühlenvereinigung.
Freiwillige Müller*innen können eine Mühle fach- und sachgerecht betreuen und betreiben.
Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr; der Unterricht findet i. d. R. einmal monatlich freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 09.00 - 16.00 Uhr statt.
Coronabedingt konnte der Kurs in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Es soll ein Neustart im Februar versucht werden. Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Wir können Sie aber auf die Warteliste setzen. Falls ein Platz frei wird, werden wir Sie direkt informieren.
Vorbereitungskurs Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss)
( ab , 8.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 3 )
Unterrichtszeiten: 5 Tage wöchentlich von 08.30 bis 12.45 Uhr. In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Der Unterricht zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss wird in folgenden Fächern erteilt: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte, Erdkunde.
Nächster Beginn: September 2021 – Voranmeldung ab April 2021 möglich
Informationen vor Kurseinstieg: Carsten Löning, 0491 92992 44
Vorbereitungskurs Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
( ab , 8.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 5 )
Dieser Kurs besteht aus einem Modulsystem. Ein verspäteter Einstieg ist nach vorheriger Beratung ggf. möglich. Interessent*innen können den Unterricht eine Woche zur Probe besuchen und sich danach verbindlich mit einem Fortbildungsvertrag anmelden. Die Kursteilnahme wird quartalsweise durch eine neue Anmeldung bestätigt. Erfolgt keine weitere Anmeldung, oder bleibt man unentschuldigt vom Kurs fern, wird der Fortbildungsvertrag automatisch nach Quartalsende durch uns gekündigt (die monatliche Zahlungsverpflichtung besteht immer für volle drei Monate).
Unterrichtszeiten i. d. R.: Mo. - Fr. täglich von 08.30 - 12.45 Uhr
Insgesamt 25 Unterrichtsstunden in der Woche. Ferienzeiten werden gesondert vereinbart.
Gebühr: monatlich 130,00 Euro (auch während der Ferien).
Für ALG II Empfänger*innen kann eine Ermäßigung beantragt werden.
Nächster Beginn: September 2021 Voranmeldung ab April 2021 möglich
Informationen vor Kurseinstieg: Carsten Löning, 0491 92992 44
Stepptanz: Die Faszination der schnellen Füße erlernen!
( Wir proben montags von 18.00 - 19.00 Uhr im Zollhaus. Sobald die neuen Termine feststehen, finden Sie diese auf der Homepage der VHS. )
Zu unterschiedlichen Musikrichtungen entstehen flotte Tanzchoreografien im klassischen Stepptanz und dem Clogging/Westernstepptanz. Der Ursprung des Cloggings fand in den Niederlanden und in Amerika statt und erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Beliebtheit.
Mehr Informationen erhalten Sie auch unter www.dancing-taps.de
Klassischer Stepptanz - für Anfänger*innen/Fortsetzung
( Wir proben montags von 19.15 - 20.15 Uhr im Zollhaus. Sobald die neuen Termine feststehen, finden Sie diese auf der Homepage der VHS. )
Die Faszination der schnellen Füße. Zu den unterschiedlichen Musikrichtungen wie Pop, Klassik, Swing werden flotte Stepptanzschritte zu schönen Choreografien zusammengefügt. Auch a capella bietet Stepptanz eine große Vielfalt. Einfach ausprobieren! Legen Sie sich nicht sofort teure Steppschuhe zu. Zunächst genügen Schuhe mit Ledersohle.
Mehr Informationen erhalten Sie auch unter www.dancing-taps.de
Chor Voices
( Wir proben mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr im Kulturspeicher. Sobald die neuen Termine feststehen, finden Sie diese auf der Homepage der VHS. )
Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen IEB (vhsConcept)
( ab 23.10.2019, 18.00 Uhr, Haneburg, Festsaal )
Berufsbegleitende Weiterbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u. a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Anstelle der heilpädagogischen Fachkraft kann auch eine sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher*in oder Sozialpädagog*in) tätig sein, die ihre heilpädagogische Qualifikation durch diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, erworben hat.
Inhalte der Weiterbildung sind u.a.:
• Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen
• Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren
• Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
• Partizipation, Kommunikation und Sprache
• Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
• Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
• Pädagogik, Diagnostik und Therapie als interdisziplinärer Auftrag
• Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Jeder Teilnehmende erhält nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Vorbereitungskurs Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
( ab 31.08.2020, 8.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 3 )
Dieser Kurs besteht aus einem Modulsystem. Ein verspäteter Einstieg ist nach vorheriger Beratung ggf. möglich. Interessent/innen können den Unterricht eine Woche zur Probe besuchen und sich danach verbindlich mit einem Fortbildungsvertrag anmelden. Die Kursteilnahme wird quartalsweise durch eine neue Anmeldung bestätigt. Erfolgt keine weitere Anmeldung, oder bleibt man unentschuldigt vom Kurs fern, wird der Fortbildungsvertrag automatisch nach Quartalsende durch uns gekündigt (die monatliche Zahlungsverpflichtung besteht immer für volle drei Monate).
Unterrichtszeiten i. d. R.: Mo. - Fr. täglich von 08.30 - 12.45 Uhr, sofern nicht anders vereinbart.
Insgesamt 25 Unterrichtsstunden in der Woche. Ferienzeiten werden gesondert vereinbart.
Gebühr: monatlich 130,00 Euro (auch während der Ferien).
Für ALG II Empfänger/innen kann eine Ermäßigung beantragt werden.
Informationen vor Kurseinstieg: Carsten Löning, 0491 9299244
Nächster Beginn: August 2020
Interessenten können sich ab April 2020 vormerken lassen.